Logo - Landhotel Neuhof in Zenting Bayerischer Wald


Nationalpark Bayerischer Wald - Baumwipfelpfad


Menü

  • Home
  • Hotel
  • Wandern Bayerischer Wald
  • Ausflugsziele in Bayern
  • Anfrage

Passau - Feste Obernhaus

 


Das Oberhausmuseum Passau

Veste OberhausIn den Gemäuern der Burg werden verschiedene Kapitel zur Passauer Stadtgeschichte aufgeschlagen.
Die Dauerausstellungen bieten interessante Einblicke in das mittelalterliche Leben in Passau, das zünftige Arbeiten diverser Handwerksbetriebe und den regen Salzhandel an den Verkehrsschlagadern Donau, Inn und Ilz.
Über nationale Grenzen hinaus werden Aspekte beleuchtet, die für die Entwicklung des bayerischen, österreichischen und tschechischen Raumes von Bedeutung sind.
Entsprechend werden alle Ausstellungstexte in deutscher, englischer und tschechischer Sprache angeboten.

 

  • Irdisches Leben
  • Alltag auf einer Ritterburg
  • Himmlisches Streben
  • Kunst und Religion im Mittelalter
  • Geheimnis der Bruderschaft
  • Zunft und Handwerk
  • Passauer Porzellan und Historische Apotheke
  • Feuerwehr-Museum

 

1219. Erster Spatenstich auf dem St. Georgsberg Stadt Passau.

Eine Festung entsteht: Herrschaftszentrum und Residenz, Verwaltungs- und Wirtschafts- mittelpunkt: das war die Veste Oberhaus zur Zeit der Fürstbischöfe. Ulrich II. hatte 1217 für das Hochstift Dreiflüsse-Stadt Passau die Reichsfürstenwürde erhalten. Um der neu gewonnenen Macht militärischen Rückhalt zu bieten, wurde 1219 der Grundstein für die Passauer Burg gelegt. Die Festung sollte Schutz gegen äußere und innere Feinde, aber auch gegen die Passauer Bürger bieten, die soviel Freiheit wie nur möglich von der bischöflichen Herrschaft zu erreichen suchten.

 

Sieg und Niederlage:

Veste Oberhaus PassauDie Veste Oberhaus / Dreiflüsse-Stadt Passau war während des Mittelalters nur fünf Mal von Feinden bedroht und fünf Mal blieb sie siegreich. 1250, 1298, 1367 und 1482 waren die umkämpften Jahre. Hervorzuheben ist vor allem das Jahr 1298 als die Passauer Bürger es wagten, gegen den Bischof zu rebellieren. Der Bischof nahm folglich die Stadt von der Veste Oberhaus aus unter Beschuss und beschädigte sie so schwer, dass die Bürger wenig später aufgaben. 1367 schlugen sie erneut gegen den Bischof los und eroberten das Niederhaus. Sie waren wieder zum Scheitern verurteilt, denn das Oberhaus stand unter dem Kommando des kriegserfahrenen österreichischen Ritters Johann von Traun, der die Burg erfolgreich verteidigte.

 

Von der Strafanstalt zum Museum:

In der 800 Jahre alten Veste Oberhaus wird Geschichte auf einzigartige Weise lebendig. Mit 65.000 qm umbauter Fläche ist sie eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas. Erleben Sie spannende Ausstellungen im Oberhausmuseum, das in den Mauern dieses grandiosen europäischen Kulturdenkmals beherbergt ist und lassen Sie die einzigartige Atmosphäre der historischen Burgmauern und wehrhaften Türme auf sich wirken. Besuchen Sie die im Herzen der Burg befindliche Georgskapelle mit ihren wundervollen gotischen Fresken und genießen Sie von der Batterie Linde den einzigartigen Blick auf den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz.

 


Anfahrts-Beschreibung - Anschrift

Anfahrtsbeschreibung Karte Oberhausmuseum Dreiflüsse-Stadt PassauSie finden uns auf dem Burgberg in Passau:

OberhausMuseum

Tel.: Museumskasse/Buchungsstelle: +49 (0) 851/396 800
E-Mail: oberhausmuseum@passau.de
Tel.: Sekretariat: +49 (0) 851/396 812
Fax: +49 (0) 851/396 810

Öffnungszeiten

15. März - 23. Dezember
Montag bis Freitag 9 - 17 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertage 10 - 18 Uhr
24. Dezember und 31. Dezember geschlossen.
25. Dezember - 6. Januar 2020
Tägl. 10 - 16 Uhr


Eintrittspreise

Erwachsene 5 €
Ermäßigt 4 €
Familienkarte (2 Erwachsene, Kinder) 10 €
Familienkarte ermäßigt (1 Erwachsener, Kinder) 8 €
Gruppen (ab 15 Personen) 4 € pro Person
Schulklassen 2 € pro Schüler (Lehrer/Betreuer kostenfrei)
Kinder unter 6 Jahren frei
 

Weitere Infos: Tourismus Büro Dreiflüsse-Stadt Passau

Veste Oberhaus und Oberhausmuseum
Oberhaus 125
94034 Passau
Fußweg zur Veste Oberhaus über den Wehrgang oder über den Ludwigsteig
Pendelbus ab Rathausplatz

 

Offene Burgführungen:

Dienstag, Donnerstag und Sonntag 14 Uhr
3 € zuzüglich Museumseintritt

Copyright Bilder: pedagrafie und Oberhausmuseum Passau

 


Neue Wege - Neue WeltenDieses Internet-Projekt wurde gefördert durch die EU unterstützt durch die IHK in Passau sowie die Traum-Wellnesshotels

Hinweis: Alle Infos werden präsentiert von Tourismus - Marketing Bayerischer Wald. Änderungswünsche bitte mitteilen an unten angegebene Adresse der Tourismuswerbung des Bayerischen Waldes. Alle Angaben ohne Gewähr (Red. Bayern).

 


Aktivurlaub

  • Nordic-Walking-Park Freyung
  • Nordic Walking Zentrum
  • Reiten Waldkirchen
  • Skatingstrecke Finsterau
  • Kletterwald Waldkirchen
  • Bootswandern am Regen

Ausflugstipps

  • Spielbank Bad Füssing
  • Schnapsbrennerei Penninger
  • Gut Aiderbichl
  • Hirschpark Buchet
  • Tierpark Lohberg
  • Handweberei in Wegscheid
  • Passau
  • Feng-Shui-Park Lalling
  • Hofmarkt Buchet
  • Straubing
  • Kelheim
  • Böhmerwald Tschechien
  • SteinWelten Hauzenberg
  • Bayerwald Ticket
  • Kristallschiff Wurm und Köck
  • Jagd- und Fischereimuseum
  • Oberhausmuseum Passau
  • Schnupftabakmuseum Grafenau
  • Regensburg
  • Freilichtmuseum Finsterau
  • Graphitbergwerk Kropfmühl
  • Skisprung Breitenberg
  • Wald Wipfel Weg St. Englmar
  • Deggendorf
  • Joska Kristall Bodenmais
  • Sommerrodelbahnen St. Englmar
  • Glasgalerie Herrmann
  • Churpfalzpark Loifling
  • Haus zur Wildnis
  • Museumsdorf Bay. Wald
  • Märchenschloss Lambach
  • Gläserner Wald in Regen
  • Gläserne Scheune
  • Europareservat Unterer Inn
  • Asthmatherapiestollen in Lam
  • Landwirtschaftsmuseum in Regen
  • Silberberg Bodenmais
  • Vogelpark Irgenöd
  • Schnapsbrennerei Liebl
  • Baumwipfelpfad Neuschönau
  • Pullman-City
  • Keltendorf Gabreta Ringelai
  • Krummau
  • Tiergarten Straubing
  • Nationalpark Bayerischer Wald
  • Glasmanufaktur Poschinger
  • Linz
  • Modehaus Garhammer
  • Weinfurtner das Glasdorf
  • Nationalpark Sumava

Baden und Kur

  • Badeparadies PEB Passau
  • Rannasee
  • Therme I Bad Füssing
  • Karoli Badepark
  • Europatherme Bad Füssing
  • AQUAtherm Straubing
  • Eginger See
  • Sonnen-Therme Eging a. See
  • Johannesbad Bad Füssing
  • Moldaustausee
  • Saunahof Bad Füssing

Feste und Festivals

  • Passionsspiele Perlesreut
  • Waldkirchner Rauhnacht
  • Gäubodenvolksfest Straubing

Golfen

  • Feng Shui Golfplatz
  • Golfclub Sagmühle
  • Golfclub Deggendorf
  • Golfclub Bayerwald
  • Golfclub am Nationalpark
  • Golfclub Passau Rassbach

Impressum

  • Impressum

Radfahren

  • Donauradweg
  • Adalbert-Stifter-Radweg
  • Waldbahnradweg
  • Donau-Ilz-Radweg
  • Radfahren Grafenau
  • Radfahren Freyung
  • Innradweg
  • Radfahren Spiegelau
  • Radfahren Waldkirchen
  • Radfahren im Dreiburgenland
  • Donau-Regen Radweg
  • Radfahren Bayern / Böhmen

Skigebiete

  • Skigebiet Dreisessel
  • Skigebiet Freyung
  • GS Schneesportschule
  • Skizentrum Mitterdorf
  • Arber
  • Skilifte Geiersberg
  • Langlaufzentrum Mauth-Finsterau
  • Hochficht
  • Skischule Mitterdorf
  • Skizentrum Geißkopf

Wandern

  • Lusen
  • Triftsteig Fürsteneck
  • Rachel
  • Gläserner Steig
  • Gunthersteig
  • Dreisessel
  • Goldsteig
  • Buchberger Leite
  • Mühlenweg Röhrnbach
  • Pandurensteig
  • Steinklamm
  • Arber
  • Geißkopf
  • Goldener Steig
  • Haidel

Landhotel Neuhof

 

Andrea Söldner - Binder
Neuhof 4 • 94579 Zenting

Tel. 09907-925 • Fax 09907-1262
info@landhotel-neuhof.de

 

Wandern im Bayerischenwald

 

Wandern Bayerischerwald
Wanderhotel in Bayern

Kontakt und Infos

 

Unverbindliche Anfrage
Sitemap
Impressum / Datenschutz


Programmierung: © Tourismus Marketing Bayerischer Wald, Bayern Urlaub - Impressum / Datenschutz